Fremdwörter sind manchen fremd, dementsprechend oft führt das zu Missverständnissen. Manche verwenden sie auch, damit es Missverständnisse gibt und man dann meinen kann, das habe ich nicht so gemeint. Da lobe ich mir den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, der im Oktober 2022 meinen wird: „Ich hab’s nicht so mit der englischen Sprache.“ Muss der Amerikaner wissen, was Spätzle sind? Wäre das eine Bildungslücke? Nona, der Texaner wird sowieso sagen, I don’t eat Spätzle, nicht drum, weil er die nicht kennt, sondern weil er die einfach nicht mag.
Bei den fremden Wörtern kann man noch unterscheiden, woher sie kommen. Der Car, in der Schweiz für Autobus verwendet, der Car, kommt aus dem Englischen und bedeutet Auto. Wahrscheinlich habe die Insulaner das Wort von uns importiert, denn im Dialekt heisst Auto mitunter „Karra“, vor allem dann, wenn der nicht fährt. Fredl Fesl kann ein Lied davon singen.
Thermometer hingegen kommt aus dem Französischen, weil Franzosen haben es gerne warm, drum trieben und treiben die ihr Unwesen auch hin und wieder in Afrika, wo sie für ein Tohuwabohu sorgen. Dieses Wort steht für Durcheinander und kommt daher, wo die Franzosen in dem Fall gerne hinreisen.
Uptodate hat für den Insider die Bedeutung, dass jemand auf dem neuesten Stand ist. Politiker, hin und wieder fälschlicherweise als Politessen bezeichnet, können – zumindest in Wien – auch einen Besuch im Puff meinen, wo man dann in angenehmer Atmosphäre Kuverts übergeben kann – sozusagen Tète à tète. Ob dies horizontal oder vertikal passiert, ist dem Empfänger egal, ihm kommt es auf den Inhalt des Kuverts an. So kann man, wenn man will durchaus bei Fremdwörtern und Fremdgehen auf dumme Gedanken kommen. Manche Wörter haben auch bestimmte falsche Bedeutungen. Wir sprechen mit Worten. Man sagt aber nicht, wir würden „wörtern“ – nein wir sprechen. Der Schwerhörige frägt also nicht: was hast Du gewörtert, sondern was hast Du gesagt. Und nun sind wir bei den Sagen angelangt. Doch Vorsicht: Sagen haben kurze Beine – nur der Kern der Aussage stimmt. Etwa der ertappte Ehemann „Ich hab mich mit dem XY getroffen“ heisst nun nicht unbedingt, wo das Treffen punktgenau stattgefunden hat und ob XY nicht doch weiblichen Geschlechts war.
Oder der Begriff Immunität. Der Politiker versteht darunter, dass die Justiz ihm nur nach Aufhebung der Immunität auf die Pelle rücken kann. Der Begriff gefiel den Politikern so gut, dass man nach der Corona-Impfung bereits immun war. Gut geschützt wie eben auch jener, dem man wegen eines Kuverts nicht vor den Kadi zitieren kann, weil es eben nur ein Kavaliersdelikt ist, wenn man die Interessen von XY gegen Geldleistung vertritt. Gross war das Erstaunen, als trotz Immunität Covid weitergegeben und der Geimpfte dennoch erkranken konnte. Man packte einfach die Sache falsch an und machte den Leuten ein X für ein U vor. Ob dies nun wissentlich oder aus Mangel an der richtigen Handhabung von Begriffen erfolgte, sei dahingestellt, jedenfalls weckte man das Misstrauen in der Bevölkerung – und jeder hatte von nun an sein eigenes Zentrum für Faktenchecks – jede Meinung wurde nun als wahr gehandelt.
Wir sehen, wie unpräzise unser ganzes Gerede den Tag über verläuft, wobei, glaubt man Statistiken, wir Dutzende Male nicht die Wahrheit sagen, absichtlich oder wie bewiesen werden konnte, auch unabsichtlich. Der Wortlaut heisst nun nicht, dass ein Wort laut gesprochen wurde – übrigens machen diese Wortverbindungen das Erlernen der deutschen Sprache für die Einsilbigen und Einwörtrigen recht schwer, denn diese Wortverbindungen sind oft unlogisch und ein Begriff bekommt eine ganz andere Bedeutung, wenn ein Wort oder eine Silbe angehängt wird.
Allerdings soll Deutsch wesentlich einfacher sein als Chinesisch, weil dort angeblich Silben auch noch – verschieden betont – verschiedene Begriffe meinen. Mit einem Wort ein Spanisches Dorf…
meint der Brandstetter