Kork für Kork

von C.M.Brandstetter – 5.0 MB

Kork ist ein Naturprodukt, für das es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten gibt – uns sind die Korken aus Champagner-, Sekt- oder Weinflaschen bestens bekannt. In Deutschland fallen jährlich etwa 200.000.000 Flaschenkorken (alle Flaschenverschlüsse 1,2 Mia.) an. Das entspricht 32.000 Kubikmeter Korkschrot. Nur ca. 1/10 des „Mülls“ wird recycelt (wiki). Das ist die eine Seite der Medaille – auf der anderen Seite wissen wir, dass die Korkbildung verkümmert, wenn der Kork nicht geerntet wird. Dann roden Wald-Eigentümer und schaffen Freiflächen. Dort ist der Ertrag kurzfristig durch Viehhaltung grösser als der langfristige Ertrag aus dem Korkeichenwald. Vergammeln die Korkwälder im Mittelmeerraum, werden die Eigentümer diese Wälder auflassen und mit Pinie und standortfremdem Eukalyptus aufforsten – die Vielfalt der Begleit-Fauna und -Flora stirbt aus. Immer wieder wird das Argument ins Treffen geführt, dass Plastikstopfen oder Alu-Drehverschlüsse weniger negative Einflüsse auf den Wein haben. Studien der Hochschule Geisenheim (Institut für Önologie) enttarnen Chlorverbindungen (PCP, TP, TCP), die in Holzschutzmitteln verwendet wurden und werden als Verursacher der Kork- und Muffton-Problematik. Ein Sardischer Winzer hat einen praktischen Versuch gemacht: vier gleiche Flaschen, gleicher Wein, vier verschiedene Verschlüsse – und siehe da: jeder der Weine schmeckte anders… 

Seit 2019 gibt es in England erste Häuser aus Kork!

  Cork is a natural product that can be used in many different ways – we best know the corks from champagne bottles, sparkling or still wine. In Germany about 0,2 billion (bottle) corks are needed every year. That’s about 32,000m³ cork grist. Only 10% of all the „waste“ is being recycled (wiki). That’s what it is on the one hand. On the other hand we know that the development of cork becomes stunted when it is not harvested. Subsequently forest owners clear the woods and build open spaces. Yield is bigger through animal husbandry in the short run than the one from a cork oak wood. If cork woods go to stale in Mediterranean area, owners vacate these woods for reforesting with pine or non-domestic eucalyptus – diversity of fauna and flora dies. Every now and then it is claimed that plastic plugs or aluminum fasteners have less negative impact on wine. Studies by the University of Geisenheim in Germany (institute of oenology) unmask chlorine-compounds (PCP, TP, TCP), which are used in wood preservers and are identified as initiators of the cork and cork-smell-problem. A Sardinian vintner made a practical test: four equal bottles, equal wine and four different closures and here, look: every wine tasted differently. 

 El corcho es un producto natural que se puede usar de muchas maneras diferentes: lo conocemos bien por los tapones de botellas de champán, o de vino. En Alemania, se necesitan alrededor de 0,2 mil millones de tapones (botella) por año. Eso es aproximadamente 32.000 m³ de corcho de corcho. Solo el 10% de todo el „desperdicio“ está siendo reciclado, por otra parte, sabemos que el desarrollo del corcho se atrofia cuando no se cosecha. Posteriormente, los propietarios de bosques limpian el bosque y construyen espacios abiertos. El rendimiento es mayor a través de la cría de animales en el corto plazo que el de una madera de alcornoque. Si los bosques de corcho se estancan en el área mediterránea, los propietarios desocuparán estos bosques para reforestar con pinos o eucaliptos no autóctonos; la diversidad de la fauna y la flora morirá. De vez en cuando se afirma que los tapones de plástico o los sujetadores de aluminio tienen un impacto menos negativo en el vino. Los estudios realizados por la Universidad de Geisenheim en Alemania (Instituto de Enología) relevaron compuestos de cloro (PCP, TP, TCP), que se utilizan en preservadores de madera y se identifican como iniciadores del problema del corcho y el olor a corcho. Un viticultor de Cerdeña hizo una prueba práctica: cuatro botellas iguales, vino igual y cuatro cierres diferentes y aquí: cada vino tenía un sabor diferente. (Das Exponat ist auch auf einer spanischen Seite online).

Verwilderte Korkeiche in Sardinien (Foto: CMB)

Korkrinden-Lager in Sardinien (Foto: CMB)

Landwirtschaft & Erosion in Sardinien (Foto: CMB)

Ein grosses Problem ist das Aufforsten mit schnellwachsenden Eukalyptus-Bäumen geworden, deren Öl brennt besser als mancher Treibstoff. Der Baum selbst überlebt meist die Feuerhölle, seine lästige Konkurrenz – auch Korkbäume – aber nicht. Falls der Eukalyptus-Baumstamm dennoch nicht überlebt, spriessen aus seinem Stumpf neue Triebe. Die feuerfesten Samen des Baumes sind sogar auf Hitze angewiesen, um sich zu öffnen und neues Leben zu ermöglichen. In Portugal ist bereits ein Viertel der Waldfläche mit der australischen Baumart bewachsen – Waldbrände werden dort zum Standard werden – und eben nicht nur der Klimawandel…    

Hier zum Exponat klicken!


 

Weitere Exponate – Exhibits

Naturwissenschaftliche Exponate – Natural History   

Historische Exponate – Political History

Fast historische Exponate – Fiction?

Zurück nach Oben!