Grosse Moosjungfer

© Clemens M. Brandstetter 

     (from Boudot & al. 2009:178): The main range of Leucorrhinia pectoralis is northern Europe. L. pectoralis ranges from western and southwestern France to eastern Turkey and, where present, is sometimes abundant. It reproduces in acid Sphagnum peat bogs but also in neutral lakes that either are free of fish or provide larval microhabitats where predation risk by fish might be low. Natural succession like peat bog closure as well as climate change and fish farming are the main threats for L. pectoralis in this part of its range.  

     Società italiana per lo studio e la conservazione delle libellule.    


Die Grosse Moosjungfer, Leucorrhinia pectoralis (Charpentier 1825), kommt von Frankreich bis weit nach Sibirien östlich des Ob vor (Kosterin & al. 2001). Sie besiedelt vor allem Moorlandschaften und Gebiete mit extensiver Torfgewinnung, die mit dem Schwimmenden Laichkraut, Potagometon natans, bestanden sind. Die Art breitet sich offensichtlich innereuropäisch aus und besiedelt bisher unbesiedelte Gebiete; Flenner (2007) berichtet aus Schweden, dass L. pectoralis 1996/97 in 3 von 34, während 2006 in 14 von 37 Seen gefunden wurde. Da die Art ihre Orte für die Fortpflanzung sehr selektiv auswählt, kann man darauf schliessen, dass sich die Biotopqualität – zumindest in Schweden – für diese Art verbessert hat. Im Jahr 2012 kam es in Deutschland zu verschiedenen Masseneinflügen (von Blanckenhagen & al. 2013) dieser an sich seltenen und gefährdeten FFH-Art. Massnahmen zur Erhaltung der Grossen Moosjungfer und zur Biotoppflege umschreibt Wildermuth (2010) mit den Worten "Wasserhaushalt stabilisieren und an einigen Fundstellen lokal vernässen". 

   

Männchen der Grossen Moosjungfer: leicht kenntlich am gelben Fleck auf dem 7. HL-Segment. 

 

   

Männchen in Ventralansicht: – beide obigen Foto © Willi Wünsch          (1) 

 

 

Schwimmendes Laichkraut, Potagometon natans.  – Foto: © Dario Olivero.


 

Literatur:

Boudot J.-P., V. J. Kalkman, M. Amorín, T. Bogdanović, A. Rivera,G. Degabriele, J.L. Dommanget, S. Ferreira, B. Garrigós, M. Jović, M. Kotarac, W. Lopau, M. Marinov, N. Mihoković, E. Riservato, B. Samraoui & W. Schneider 2009: Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa. – Libellula Supplement  9:1-256. 

Flenner. I. 2007: Forest lakes affected by forestry – how resilient are dragonfly communities to logging in Central Sweden? – Halmstad University School of Busines and Engineering. 

Kalkman V. J., J.-P. Boudot, R. Bernard, K.-J. Conze, G. De Knijf, E. Dyatlova, S. Ferreira, M. Jović, J. Ott, E. Riservato and G. Sahlén. 2010. European Red List of Dragonflies. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Kosterin O. E., A. Y. Haritonov & K. Inoue 2001: Dragonflies of the part of Novosibirsk Province east of the Ob' River. – Sympetrum Hyogo, Japan. Vol. 7/8, 24-49.  

Vander Linden P.L. 1825: Monographiae Libellulinarum Specimen. – Bruxelles, Frank: 42 pp.

von Blanckenhagen b., Conze K.J. & J. Ott 2013: Starker Einflug der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) im Frühjahr 2012 in Westdeutschland – Daten und erste Schlussfolgerungen. – Tagungsband 2013 GdO: 10-11.

Wildermuth H. 2010: Die Wasserschlauch-Arten im oberen Glatttal, Kanton Zürich, mit besonderer Berücksichtigung von Utricularia stygia Thor. – Bauhinia 22: 61-82. 

 



(1)  Willi Wünsch ist der "Waldschrat" – bei ihm gibt es seine CD mit 1.238 digitalen Seiten und 935 aussergewöhnlichen Fotos über alle in Deutschland vorkommenden Libellenarten!.