Nicht immer arbeiten die Postler sehr genau beim Abstempeln der Briefe & Karten. Aber so ganz einfach ist es nicht; schreib einen Brief – im schlimmsten Fall an Dich selbst – klebe eine Marke drauf und geht zum Postamt und frag den Mann oder die Frau am Schalter, ob Du die Marke selbst entwerten darfst. In den meisten Fällen wird man Dich das machen lassen, ausser es ist viel Betrieb am Schalter.
Hier geht es darum, nun ein Wort herauszufinden. Es ist versteckt im Ortsnamen des Stempels. Aber eben, der Postler hat schlampig gestempelt und nun beginnt Deine Detektiv-Arbeit. Jeweils ist nur ein Buchstabe zu verwenden, die Stelle wird Dir vorgegeben.
Ein Ort aus dem Rheingau-Taunus-Kreis mit 12 Buchstaben. Abgeschlagen ist der Stempel auf einer Ganzsache im damaligen Wert von einem Groschen des Norddeutschen Postbezirks. Ein Ganzsache liegt vor, wenn der Wert auf der Karte oder dem Brief bereits eingedruckt ist. Nimm hier den ersten Buchstaben und schreibe ihn auf.Die Briefmarke zeigt eine amerikanische DC-4 Skymaster Verkehrsmaschine [DC steht für Douglas Aircraft Company] mit vier Kolben-Motoren. Der Stempel ist ein Zweikreis-Stempel und zeigt das Datum 4. April 1953. Die amerikanische Datumsschreibweise zeigt zuerst den Monat, dann den Tag und zuletzt das Jahr. Der Ort liegt in Alaska, wie wir dem Stempel entnehmen können und Du notierst nun den achten Buchstaben. Der Ort liegt übrigens im Süden Alaskas und hat Zugang zum Meer.Das Bild zeigt Ludwig van Beethoven und einen Violin-Schlüssel. Beide Designs lassen das Gesicht des Musikers hell erstrahlen – ob das wohl dem Postler aufgefallen ist? Oder hat er sich nur geärgert, dass der Stempel misslungen ist, weil zu viel von der blauen Stempelfarbe vorhanden war. Anhand der Postleitzahl (60486) kannst Du den Ort bestimmen und Du notierst den achten Buchstaben für das Losungswort.Die Abbildung zeigt den General und Politiker Paul von Hindenburg. Damals war eine bewegte Zeit: am 30. Jänner 1933 wurde die Hitler-Regierung gebildet, in der Nacht vom 27. auf dem 28. Februar brannte der Reichstag. – Diese Ganzsache wurde mit einem Maschinenstempel entwertet und benennt einen Ort in Westfalen. In dieser Regionsbezeichnung „Westfalen“ ist der Buchstabe, den wir suchen zwei Mal enthalten, während in der Ortsbezeichnung selbst finden wir ihn nur ein Mal. Am 10. Mai 1871 wurde der deutsch-französische Krieg beendet [Frieden von Frankfurt] und in dessen Verlauf wurde das Deutsche Reich am 18. 1. 1871 in Versailles ausgerufen. Der Einkreis-Stempel wurde 1872 abgeschlagen und Du kannst den dritten oder vierten Buchstaben verwenden, um das Losungswort zu ergänzen. Man könnte nun die Geschichtsschreibung weiterführen. Vorher waren wir im Jahre 1933, nun bereits 1936. Nach dem oben erwähnten Reichtagsbrand wurde umgehend eine Notverordnung „zum Schutz von Volk & Staat“ verabschiedet. Damit wurden Grundrechte ausser Kraft gesetzt und es bedeutete das Ende des Rechtsstaates. – Unsere Stadt befindet sich im Bodenseekreis – Du notierst den letzten Buchstaben, und kehrst zurück ins Briefmarkengeschäft.