Frühe Heidelibelle

© Clemens M. Brandstetter

     (from Boudot & al. 2009:207): it is a migratory species that is widespread in Africa, southwestern Asia and southern Europe. In Europe it has strongly expanded its range to the north. 

      La scheda della specie potete consultarla nel Forum Natura Mediterraneo.

     Società italiana per lo studio e la conservazione delle libellule.  


Die Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii (Selys 1840)) bekam ihren deutschen Namen von ihrem jahreszeitlich frühen Erscheinen im Mai (bis Oktober) – sie gilt als Wanderlibelle, das heisst, sie wandert alljährlich vom nördlichen Afrika bzw Südeuropa nach Mitteleuropa ein – für die Brutvögel auf den Inseln im sizilianischen Kanal sind sie eine wichtige Nahrungsquelle (Corso & al. 2012); teilweise kann sie sich hier erfolgreich fortpflanzen; Schröter (2010) meldet die Art aus Kirgisistan und vermutet drei Generationsfolgen pro Jahr. Feulner & al. (2007) melden die Art aus Arabien. Larven sterben wahrscheinlich über den Winter ab. Im Süden ist die Frühe Heidelibelle nicht besonders wählerisch in Bezug auf die Ansiedlung in einem Biotop, in Mitteleuropa bevorzugt sie allerdings flache Gewässer, die sich rasch erwärmen.

Die Männchen sind – ausgehärtet – intensiv rot gefärbt (anfangs (frisch geschlüpft) allerdings ähneln sie farbmässig den creme-ocker-farbigen Weibchen). Sie können oftmals weit ab vom Wasser beobachtet werden, meist ruhen sie auf dem höchsten Punkt in einer Wiese und sind recht scheu. Viele der Tiere tragen auf den Flügeln Milben – vergleiche dazu Münchbereg (1965).

 

Tandemflug während der Paarung (Uri, Prov. Sassari, Sardinien) – Foto: Salvatore Canu.

 

Anmerkung zum Bild (Foto: Clemens M. Brandstetter): es entstand im Sommer 2012 in Alagna/Sesiatal (Norditalien). Es handelt sich um ein frisch geschlüpftes, noch nicht ausgefärbtes Männchen; kenntlich an den hellen, schwarz umrahmten Flügelmale und der gelben Hinterflügelbasis.  

 

Larve der Frühen Heidelibelle – Malta, Fiddien – Foto: © Charles Gauci


 

Literatur:

Boudot J.-P., V. J. Kalkman, M. Amorín, T. Bogdanović, A. Rivera, G. Degabriele, J.L. Dommanget, S. Ferreira, B. Garrigós, M. Jović, M. Kotarac, W. Lopau, M. Marinov, N. Mihoković, E. Riservato, B. Samraoui & W. Schneider 2009: Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa. – Libellula Supplement  9:1-256.      

Corso, A., Janni, O., Pavesi, M., Sammut, M., Sciberras, A. & Vigano, M. 2012: Annotated checklist of the dragonflies (Insecta Odonata) of the islands of the Sicilian Channel, including the first records of Sympetrum sinaiticum Dumont, 1977 and Pantala flavescens (Fabricius, 1798) for Italy. – Biodiversity Journal, 2012, 3 (4): 459-478. 

Feulner G.R., Reimer R.W. & Hornby R.J. 2007: An Updated illustrated Checklist of the Damselflies & Dragonflies of the UAE. Tribulus, Volume 17: 37 – 62.

Münchberg P. 1965: Nochmals zum Flügelparasitismus der Larven von Arrenurus (A.) papillator (O. F. Müll.) (Acari, Hydrachnellae) bei Sympetrum meridionale Selys und S. Fonscolombei Selys (Odonata). — Z. f. Parasitenk. 25 (1965), 375—386.

Schröter A. 2010: The Odonata of Kyrgyzstan, part I – Critical national checklist, annotated list of records and collected data of the summer half-years 2008 and 2009. – International Dragonfly Fund – Report 28 (2010): 1-72.  

Selys-Longchamps E. 1840: Monographie des libellulidées d'Europe. – Librairie Encyclop. de Roret, Paris & c. 1-220, incl. pl. 1-4.  

 

Zurück nach Oben!